Wir erhalten häufig Anfragen wegen Thunderbolt UAD-2 Geräten, die sich einfach nicht mit einem Computer verbinden lassen. Die große Mehrheit dieser Fälle lässt sich auf ein defektes Thunderbolt Kabel zurückführen.
Was sind die Symptome eines defekten Thunderbolt Kabels?
-
Das UAD Meter & Control Panel zeigt die Nachricht “No Devices Found” an, obwohl das Gerät angeschaltet und am Computer angeschlossen ist
-
Beim Berühren des Thunderbolt Kabels kommen “beep” Geräusche aus den Lautsprechern gefolgt von der Nachricht “No Devices Found”
-
Der Host Computer schaltet sich aus, sobald das Thunderbolt Kabel angeschlossen wird
-
Der Host Computer startet ohne erkennbaren Grund einen neu oder fährt komplett herunter
-
In der DAW gibt es Fehlermeldungen, wie zB UAD error code -38, -51, etc
-
Unbegründete CPU Spitzen in der DAW
-
Das “Spinning Wheel of Death” erscheint wenn man mit dem Curser über das UAD Meter & Control Panel bewegt
-
Die Nachricht “Connecting to Apollo” erscheint, obwohl man denkt, das Gerät sei schon verbunden
-
Der Host Computer verhält sich träger als normalerweise
Was kann man tun um diese Symptome zu beheben?
Manchmal reicht es schon aus, das Kabel zu entfernen, ein bisschen zu schütteln, die Richtung zu ändern und das Kabel wieder fest an beiden Geräten anzuschliessen.
Es kann allerdings auch sein, dass man das Thunderbolt Kabel durch ein neues ersetzen muss. Man sollte dabei aber bedenken, dass diese Symptome auch bei brandneuen Thunderbolt Kabeln auftreten können. Bloß weil es neu ist, bedeutet nicht, dass ein Kabel keinen Fehler hat.
Alle Thunderbolt Kabel, die von Intel als Thunderbolt konform zertifiziert sind, sind mit Thunderbolt UAD-2 Geräten/Apollos kompatibel. Das beinhaltet die standard Thunderbolt Kabel von Apple die man im Applestore erwerben kann, sowie optische Thunderbolt Kabel zB von Corning.
Beim Kauf eines Thunderbolt Kabels sollte man außerdem darauf achten, dass es sich nicht um ein Mini-Display Kabel handelt. Das Kabel sollte das Thunderbolt Logo (Blitz mit Pfeil nach unten) haben.
Gleichermaßen sollte man sicherstellen, dass der Host Computer auch tatsächlich einen Thunderbolt Anschluss hat und es sich dabei nicht um den indentisch geformten Mini-Display Port handelt. Der Anschluss sollte ebenfalls mit dem Thunderbolt Logo (Blitz mit Pfeil nach unten) versehen sein.
Bei der Verwendung von Thunderbolt Kabeln sollte außerdem darauf geachtet werden, daß es nicht falsch herum bzw. auf dem Kopf stehend angeschlossen wird Das kann tatsächlich relativ einfach passieren. Das Thunderbolt Logo muß nach oben schauen, sowohl am Computer als auch an dem UAD- 2 Gerät. Sollte das Thunderbolt Logo nicht oben am Kabel sichtbar sein, dann ist das Kabel falsch herum angeschlossen.
Bemerkung: Bei iMac Computern sollte das Thunderbolt Logo nach links zeigen (iMac von Hinten betrachtet)
Weiter kann das Ausblasen der Stecker und Buchsen mit Druckluftspray beim Herstellen einer sicheren Verbindung helfen, da auch Schmutz oder Staub die Verbindung blockieren können.
Es kann auch helfen einen PRAM / NVRAM Reset und SMC Reset zu machen, sollte ein Computer ein angeschlossenes UAD-2 Thunderbolt Gerät nicht richtig erkennen
Kommentare